Direkt zum Inhalt

Neuromarketing

Neuromarketing, ein relativ junger Zweig des Marketings, beschäftigt sich mit der Analyse und dem besseren Verständnis der Zustände und Prozesse des Affekts und der Kognition im menschlichen Gehirn. Mit Hilfe von Magnetresonanztomographen (Gehirnscannern) werden die wahren Bedürfnisse und Wünsche des Konsumenten dokumentiert und für das Marketing nutzbar/verwertbar gemacht. Die Limbic Map (Häusel 2007), die Landkarte der Emotionen, bildet die Basis für alle Motiv- und Emotionssysteme. Sie beinhaltet die physiologischen Grundbedürfnisse wie Nahrung, Schlaf und Atmung. Neben diesen Grundbedürfnissen, beschäftigt sich die Neuromarketingforschung, schwerpunktmäßig mit den großen Emotionssystemen der Stimulanz, Dominanz, Balance, Disziplin/Kontrolle, Fantasie/Genuss und Abenteuer/Thrill.

Der Vorteil des Neuromarketings besteht nun darin, dass genau die Emotionen im Gehirn gemessen werden und dadurch aussagekräftigere Ergebnisse erzielt werden, als dies in der Vergangenheit mit klassischen Interviews möglich war.

Die aktuell noch sehr hohen Kosten schränken jedoch die Einsatzmöglichkeiten stark ein. Nur die Global Player engagieren sich und nutzen die Analyse-Möglichkeiten dieses Marketingtools.