Direkt zum Inhalt

Event

BURN-IN zwischen Kultur, Wirtschaft und Verantwortung

BURN-IN und Traxler-Pilgram 
Bewegung hinterlässt Spuren. Nicht immer sichtbar, oft flüchtig – doch nie ganz verloren. In der BURN-IN Ausstellung TANZ DER STILLEN DINGE macht Hannah Kaufmann diese Spuren erfahrbar. Zeichnung, Fotografie, Skulptur – drei Medien, die hier nicht nebeneinanderstehen, sondern sich gegenseitig aufladen. Denn Kaufmanns Kunst ist keine bloße Dokumentation von Bewegung, sondern deren Transformaton – eine Spurensicherung im besten Sinne.

Das Wissen um die Natur ist der erste Schritt, sie zu lieben und zu bewahr

In einer Welt, die uns täglich mit klaren Strukturen und definierten Formen konfrontiert, eröffnet die Ausstellung JENSEITS DER FORM einen aufregenden Perspektivenwechsel. Im BURN-IN Kunstraum erleben wir die kraftvollen Werke der österreichischen Künstlerin Tilde Anna Jäger. Sie entführt uns in eine Welt des Unbewussten und der Empfindungen, jenseits des Sichtbaren. Jägers Arbeiten bestechen durch intensive Farben, dynamische Strukturen und einen eigenständigen Ausdruck innerer Zustände – intime Reflexionen des Menschseins, die berühren und zum Nachdenken anregen.
Tatyana von Leys (Künstlerin | Autorin | Kosmopolitin ) erschafft in der BURN-IN Ausstellung ZWISCHEN ZELLEN UND ZEITEN eine symbiotische Einheit aus Kunst, Wissenschaft und Philosophie. In diesem fesselnden Dreiklang entfaltet sich ein tiefgründiger Diskurs über die zukünftigen Möglichkeiten des Menschseins. Lassen Sie sich entführen in eine Welt, in der die Vergänglichkeit der Zeit und die Ewigkeit des Seins in einem kraftvollen Spannungsfeld verschmelzen.
Petra Traxler-Pilgram nutzt ihre Kunst, um Stereotype und Vorurteile zu entlarven. Ihre Werke laden ein, hinter die Fassade zu blicken und oft unbequeme Wahrheiten zu erkennen. Mit minimalistischen Mitteln vermittelt sie komplexe Botschaften und nimmt den Betrachter auf eine Reise der Selbstreflexion mit.
In der BURN-IN-Schau transformiert Martin Schwarz Bücher zu lebendigen Kunstwerken, wo Text und Skulptur, Vergänglichkeit und Schöpfung ineinander fließen und sich gegenseitig durchdringen.
Im Wiener Gerngross entfaltet Ladislav Černý seine UNVERHÜLLTE GEGENWART, ein Aufbegehren gegen die Gleichgültigkeit, eine Einladung zum Sehen, als wäre es das erste Mal. Kunst, die den Rahmen sprengt, um uns zu zwingen, hinzuschauen, wirklich hinzuschauen. Kommen, sehen, verstehen.
Der revolutionäre Glanz des zweiten Lebens Tauchen Sie ein in eine Schau, die den Lauf der Dinge hinterfragt und die Grenzen des Möglichen neu definiert. Erleben Sie Kunst, die nicht nur spricht, sondern auch die Welt verändert.